Die Seele fühlt von Anfang an
Neue Erkenntnisse der Pränatalen Psychologie zeigen:
Beziehungsschwierigkeiten und Bindungsprobleme können ihren Ursprung in der vorgeburtlichen Lebenszeit haben. Manche Probleme von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen lassen sich erst verstehen und lösen, wenn wir auch die im Mutterleib gemachten Erfahrungen berücksichtigen. mehrLiebe, Schwangerschaft, Konflikt und Lösung
Erkundung zur Psychodynamik des Schwangerschaftskonflikts.
Das Buch ist entstanden aus einer Tagung der ISPPM (siehe Link) in Heidelberg. Darin wird aus verschiedenen Sichtweisen, über die Psychodynamik eines Schwangerschaftskonflikts berichtet. Die Beschäftigung, mit den vorhandenen Ambivalenzen, bietet einen Zugang und Erkenntnisse zu verschiedenen Wirkkräften die eine Entscheidung beeinflussen. mehrMeine Trauer wird dich finden
Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit.
Der Autor, selbst Psychotherapeut mit Erfahrung in der Trauerbegleitung, spürte nach dem Unfalltod seines 16-jährigen Sohnes, dass die gängige Methode vom "Loslassen", zu der er selbst seinen Klienten geraten hatte, ihm nicht helfen konnte, seinen Schmerz zu überwinden. Deshalb hat er einen neuen Weg der Trauerbewältigung gesucht.
Autor Roland Kachler
erschienen im Kreuz Verlag ISBN 3-7831-2585-5Reise in die Innenwelt
Eine illustriete Entdeckungsreise zu unseren Persönlichkeitsanteilen
Durch die aussagestarken und unterhaltsamen Illustrationen, die Wohnzimmer-Metapher und die Integration buddhistischer Perspektiven zeigt dieses Buch auf wundervoll kreative Art, wie unsere inneren Teile miteinander tanzen.
Ich kann es allen von Herzen empfehlen, die sich mit dem IFS-Modell oder ihrem eigenen Innenleben beschäftigen möchten. (Richard C. Schwartz, Begründer der Therapie mit dem Inneren Familien-System)
Autor Prof.Dr.Tom Holmes mit Lauri HolmesSeelische Trümmer
"Unsere Eltern räumten die Trümmer der zerstörten Häuser mit den Händen weg - wir, die nächste Generation, sind mit dem Aufräumen der seelischen Trümmer beschäftigt."
Die Kinder der Kriegskinder blieben zwar von den realen Schrecken des Krieges verschont, in der inneren Welt herrschte aber längst noch nicht Frieden. In vielen deutschen Familien dominierte in den 50er- und 60er-Jahren die Verleugnung seelischen Geschehens: mehr